14.02.2015 Es ist mittlerweile schon zum traditionellen Jahresauftakt geworden, unser Vereins-Bowling im Delitzscher „Capitol“.
06.03.2015 Nacht der Türme in Delitzsch – Wir waren dabei! |
18.04. – 19.04.2015 Zum 13. Workshop der Alten Schweden trafen sich 5 Historiengruppen mit ihren Musketieren, Pikenieren, Spielleuten und Marketenderinnen an der Bockwindmühle in Hohenroda, um gemeinsam all das zu üben, was vom Fechten bis zum kompletten Gefecht für die neue Saison notwendig ist. Um die Mittagszeit lauschten wir einem Vortrag von Jürgen Lucht über Fahnen und Standarten im Dreißigjährigen Krieg. Und bei den Aktivitäten nach der Mittagspause durften der Marsch mit klingendem Spiel durch Hohenroda und das obligatorische Gruppenfoto vor der Kirche natürlich nicht fehlen. |
02.05.2015 Auch in diesem Jahr erklingen die Schwedensignale wieder regelmäßig an jeden Samstag, um 11 Uhr vom Breiten Turm. Da die “Alten Schweden” das prima finden, waren sie zur diesjährigen Auftaktveranstaltung auch wieder mit klingendem Spiel aufmarschiert und lauschten gemeinsam mit den Passanten den Trompetenklängen.
16.05. – 17.05.2015 Das Schlossfest im Barockschloss Delitzsch startete mit einigen Regentropfen, die aber die Alten Schweden nicht davon abhalten konnten, den illuminierten Barockgarten beim Rundgang des Hofstaates mit „lebenden Statuen“ und mit abendlicher Flötenmusik zu beleben. Der Sonntag startete sonnig. Und so stand den Wachablösungen am Vormittag und den Gefechtsdarstellungen am Nachmittag nichts im Wege. |
31.05.2015 Auf Einladung des Fördervereins für das Militärhistorische Museum Anhalt e. V. wirkte eine kleine Delegation der Alten Schweden im Festumzug zum Sachsen-Anhalt-Tag in Köthen im Schaubild der Stadt Dessau-Roßlau mit. |
06.06.2015 Diesmal leider nur als Zivilisten: Die Veranstaltung auf der Festung Königstein war auch aus der Perspektive der Zuschauer ein tolles Erlebnis!
14.06.2015 Fast ganz Nordsachsen einschließlich des neu gewählten Landrates waren am Sonntag bei „1000 Jahre Mockrehna“ auf den Beinen, um sich den großen Festumzug nicht entgehen zu lassen. Alte Schweden und Junge Schweden durften da natürlich nicht fehlen!
20.06.2015 Zum 300. Gellert-Geburtstag reiste der Preußenkönig standesgemäß mit der Kutsche zu einem Gellertabend mit abwechslungsreichem Programm an, bei welchem noch einmal der Dialog zwischen Friedrich II. und Gellert lebendig dargestellt wurde, den Volker Pohlenz in einem Gemälde verewigt hat.
27.06.2015 In der Gartensparte Delitzsch-Ost führten wir mit Flötenklang und Trommelschlag den Fackelumzug an und ließen dann den Abend, an dem auch noch ein schönes Feuerwerk zu erleben war, langsam ausklingen. |
02.07. – 05.07.2015 Das Peter-&-Paul-Fest im sonnendurchglühten Delitzsch startete, nachdem das Feldlager schon am Donnerstag aufgebaut wurde, am Freitag mit Markteröffnung, Fassbieranstich Kanonade und Fackelumzug. Der Sonnabend begann mit den Schwedensignalen am Breiten Turm und dem Eröffnungsappell im Feldlager. Nach dem Mittagessen formierten wir uns, angeführt von zwei Reiterinnen vom Ponyhof Wolteritz e. V., mit unseren Spielleuten, unseren Pikenieren, einem prima Versorgungstrupp und mit einer Kalesche für die Jungen Schweden zum Festumzug. Zum Veranstaltungsausklang wurde noch einmal angetreten, um einem feierlichen Ritterschlag beizuwohnen und neuen Vereinsmitgliedern den Schwedentrunk zu verabreichen. |
22.08.2015 Zum Reginenfest in Eilenburg marschierten die Alten Schweden als Gäste des Burgvereins mit ihren Pikenieren und Spielleuten auf und waren mit einem Pikenexerzieren am Gesamtprogramm beteiligt. |
30.08.2015 Höhepunkt des 24. Roßlauer Heimat-und Schifferfestes und 800 Jahre Roßlau war der große Festumzug am Sonntag, natürlich unter Beteiligung der Alten Schweden, angeführt von unseren Flötenspielern und Trommlern. |
!!! Interessenten, die im Verein mitwirken möchten, sind immer willkommen. (Kontaktmöglichkeiten siehe Startseite)
Wer noch unentschlossen ist, den laden wir auch gern zu einem Schnupperwochenende bei einer unserer Veranstaltungen ein.
Dabei könnt Ihr die Feldlager-Romantik erleben und unsere Gruppe kennen lernen. |
06.09.2015 Im Festumzug zum Tag der Sachsen in Wurzen haben die Alten Schweden mit Spielleuten und Pikenieren die Stadt Delitzsch würdige vertreten. |
05.11.2015 Ein Vortrag von Hartmut Schöttge im Schlosskeller (Veranstaltung des Heimat- und Museumsvereins Delitzsch) zeigte in interessanter und kurzweiliger Weise die spannende Entwicklungsgeschichte unseres Vereins.
21.11.2015 Unser diesjähriger Vereinsausflug führte uns nach Halle ins Landesmuseum für Vorgeschichte zur Sonderausstellung „Krieg – eine archäologische Spurensuche“.
12.12.2015 Mit einer fröhlichen Zeremonie haben wir in Mutzschen eine Frau feierlich als Dame in den Adelsstand erhoben. |
Ganzjährig: Proben der Spielleute Kinder ab 10 Jahre, Jugendliche und Erwachsene können im Verein das Trommeln und das Flöte spielen ohne Notenkenntnisse erlernen und dann bei Veranstaltungen und Festumzügen mitwirken. Proben sind donnerstags, 18.30 Uhr. Wer mitmachen möchte, kann sich gern bei uns melden. In unserem familienfreundlichen Verein gibts also auch viele Betätigungsmöglichkeiten für die „Jungen Schweden“ ! |
21.02.2016 War wieder prima, das Vereinsbowling im Capitol! |
04.03.2016 Zur „Nacht der Türme“ zogen wir mehrmals mit klingendem Spiel durch die Delitzscher Altstadt und ließen den Abend am Halleschen Turm ausklingen. |
02.04. – 03.04.2016 Den 14. Workshop, zu dem die Alten Schweden Teilnehmer von 5 Gastvereinen in Hohenroda begrüßen konnten, eröffnete in diesem Jahr erstmals die Delitzscher Türmerstochter mit dem Blasen der Schwedensignale. Der Leiter des Eilenburger Stadtmuseums bot einen spannenden Vortrag zu Begebenheiten aus der Eilenburger Geschichte zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges. Und natürlich wurden auch wieder zahlreiche Elemente für die Gefechtsdarstellungen gemeinsam geübt. |
01.07. – 03.07.2016 Das Delitzscher Peter-&-Paul-Fest begann am Freitag mit zahlreichen Aktivitäten von Markteröffnung bis Fackelumzug, ehe wir uns das Abendessen schmecken lassen konnten. Am Sonnabend begleiteten wir das Herzogspaar zum Breiten Turm, nahmen am Eröffnungsappell teil. und marschierten am Nachmittag mit Reitern, Spielleuten, Pikenieren und Tross beim Festumzug durch die Stadt. Am Gefecht im Stadtpark und bei der Verteidigung der Stadtmauer am Sonntag-Vormittag waren jeweils vier „Gelbstrümpfe“ der Alten Schweden beteiligt. |
03.06.2016 Mit Musik marschierten wir zum Kinderfest in die Delitzscher Kita Freundschaft ein, wo die Kinder an unseren Stationen u.a. trommeln oder Würstchen aus dem Lagerfeuerkessel essen konnten. |
04.06.2016 Zum Gartenfest in Delitzsch-Ost marschierten die Alten Schweden mit klingendem Spiel an der Spitze des Fackelumzuges durchs Wohngebiet und durch die Gartensparte. |
07.05.2016 Am Sonnabend Vormittag marschierten die Alten Schweden mit klingendem Spiel zum Roßplatz, um auf das um 11.00 Uhr beginnende Blasen der Schwedensignale vom Breiten Turm aufmerksam zu machen. Diese Trompetensignale werden von nun an bis zum Herbst an jedem Sonnabend zu hören sein. Eine kleine Stärkung auf dem Frühlings- und Genussmarkt durfte bei diesem Kurzauftritt natürlich auch nicht fehlen.
13. –16.05.2016 In Kronach wirkte eine Gelbschärpe bei Crana Historica 2016 aktiv mit.
21.05. – 22.05.2016 In diesem Jahr geleiteten die Spielleute der Alten Schweden am Sonnabend bereits um 14.00 Uhr die Herzogin mit ihrem Gefolge zur Eröffnung des Delitzscher Schlossfestes. Und auch zum Tagesausklang gab es noch einmal eine musikalische Untermalung beim Rundgang durch den illuminierten Barockgarten. Am Sonntag-Vormittag zogen die Pikeniere der Alten Schweden als Wache am Schlossportal auf. Halbstündlich wurden die Posten mit klingendem Spiel abgelöst. Am Nachmittag gab es dann im Barockgarten mehrmals Vorführungen im Pikendrill mit ausführlichen Erläuterungen. |
10.06. – 12.06.2016 Eine kleine Abordnung der Alten Schweden nahm an der „Zeitreise“ im Wasserschloss Westerburg teil.
20.06.2016 Im Rahmen einer Veranstaltung von ARGOS Leipzig führten wir interessante Gespräche, z. B. mit der schwedischen Honorarkonsulin Petra Löschke, konnten neueste Volvo-Technik bestaunen und stimmten die Gäste historisch und musikalisch auf den Vortrag „Leipzig im Dreißigjährigen Krieg“ von Roland Sennewald ein. |
13.08.2016 Ein toll organisiertes Pflegekinderfest in Glaucha unter Mitwirkung der Alten Schweden mit ihren Spielleuten und Pikenieren. |
04.09.2016 950 Jahre Schmölln – ein Festumzug mit Nieselregen, Sonnenschein und toller Stimmung! |
11.09.2016 Zum Tag des offenen Denkmals waren wir in Delitzsch am Halleschen Turm, in der Hospitalkirche und im Barockschloss präsent.
18.09.2016 Beim Festumzug zum sächsischen Landeserntedankfest in Torgau war vom Ur-Krostitzer Bier bis zu leckeren Bratwürstchen für alles bestens gesorgt. |
05.10.2016 ARD/MDR-Interview zur Geschichte des schwedischen Königshauses am Denkmal bei Breitenfeld
22.10.2016 „Schätze einer Fürstenehe“ sahen wir uns bei unserer diesjährigen Vereinsexkursion im Torgauer Schloss Hartenfels an. Mit Kleidung, Bewaffnung und mehreren unterschiedlich gearbeiteten Degengehängen brachte uns diese Ausstellung viele Anregungen für die Anfertigung der eigenen Ausrüstung. |
20.05. – 21.05.2017 Beim Delitzscher Schlossfest geleiteten die Alten Schweden die Gäste der Herzogin zur Audienz, hielten Wache vor dem Schlossportal, zeigten ihr Können im Umgang mit dem Langspieß, gaben an der herzoglichen Kaffeetafel ein Flötenkonzert und gestalteten mit einem Kleinen Zapfenstreich den Auftakt zum abendlichen Feuerwerk. |
03.11.2016 Zum Saisonausklang: Abendliche Stadtführung durch Delitzsch zum Thema „Hexen, Henker und Halunken“ |
22.01.2017 Sport und Spaß zum Saisonauftakt bem Vereins-Bowling im Capitol
10.03.2017 Delitzsch – Nacht der Türme |
01.04. – 02.04.2017 Nach der Eröffnung unseres 15. Workshops in Hohenroda durch die Delitzscher Türmerstochter begannen sofort die praktischen Übungen der Pikeniere, Musketiere und Spielleute. Ab 12 Uhr lud uns Roland Sennewald zu einem Lichtbildervortrag über den Schlachtenmaler Pieter Snayers (1592—1667) ein und nach der Mittagspause begaben sich die beteiligten Truppen ins Gefecht und anschließend auf einen Marsch durch Hohenroda. Der folgende Erfahrungsaustausch an diesem herrlich sonnigen Spätnachmittag ging nahtlos über in einen stimmungsvollen Abend mit Grillen und Gesang am Lagerfeuer. |
10.06.2017 Mit Trommeln und Flöten führten wir den Fackelumzug zum Gartenfest in der Sparte Delitzsch Ost an. |
30.06. – 02.07.2017 Das Delitzscher Peter-&-Paul-Fest startete für die Alten Schweden schon am Donnerstag mit dem Aufbau des Feldlagers. Am Freitag Abend ging es dann richtig los mit Markteröffnung, Fassbieranstich und Fackelumzug. Zu einem vereinsinterner Höhepunkt gestalteten wir die Aufnahme von „Dame Anja“ in den Orden der Ritter der silbernen Krone. Der Sonntag startete mit einem kleinen Auftakt am Breiten Turm. Es folgten Eröffnungsappell, Festumzug und Gefecht im Stadtpark. Am Sonntag gab es dann noch ein Gefecht an der Stadtmauer. |
11.06.2017 Erstmals waren die Alten Schweden beim Festumzug zum Merseburger Schlossfest dabei. |
26.08. – 27.08.2017 Juan und Sylvia schnupperten mal beim Barockfest im Schloss Friedenstein in Gotha.
01.09.— 03.09.2017 Sechs Vereinsmitglieder traten die lange Reise ins bayerische Mömlingen an, um beim 5. Treffen der Historischen Gruppen aktiv mitzuwirken. |
28.10.2017 Im Luther-Jahr war das Luther-Panorama in Wittenberg Ziel unserer Vereins-Exkursion. |
31.10.2017 Zur Halloween-Party des Soziokulturellen Zentrums in Delitzsch führten die Spielleute der Alten Schweden den Fackelumzug an. |
08.12.2017 Die Saison ließen wir mit einem gemeinsamen Bummel über den Delitzscher Adventsmarkt ausklingen. |
„Die alten Schweden von 1637“, Historische Gruppe im „TCL 1969“ e.V., Delitzsch
Veranstaltungen
2015 2016 2017 |